Transformationspläne & Dekarbonisierung
Nachhaltig planen, Langfristig profitieren
Jedes Gebäudeportfolio braucht eine Strategie für die anstehende Transformation!
Wir zeigen Ihnen:

Welche Maßnahmen erforderlich sind

Welche Kosten auf Sie zukommen

Welche Vorteile Sie erwarten können
Transformationspläne & DEKARBONISIERUNG
Nachhaltig Planen, Langfristig profitieren
Klimaneutralität ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch eine Chance, Ihre Immobilien zukunftssicher und wirtschaftlich effizient zu gestalten und den Immobilienwert zu steigern. Unsere Transformationspläne verbinden CO₂-Reduktion, Energieeffizienz und wirtschaftliche Technologien zu einem ganzheitlichen Konzept. Wir analysieren, planen und setzen gemeinsam mit Ihnen Maßnahmen um, die nicht nur wirtschaftlich sind, sondern auch langfristige Risiken wie Stranded Assets vermeiden und Nutzerkomfort steigern.
Klimaschutzfahrpläne
Nachhaltigkeitstrategisch planen
Wir entwickeln Klimaschutzfahrpläne, die Dekarbonisierungsziele mit wirtschaftlicher Effizienz verbinden. Unsere Strategien berücksichtigen die Anfroderungen der EU Taxonomie, dem GEG und DGNB und verschaffen Ihnen einen Wettbewerbsvorteil. Fundierte Planung minimiert Risiken, sichert Investitionen und steigert den Wert Ihrer Gebäude.
Warum sind Klimaschutzfahrpläne wichtig?
- Dekarbonisierung systematisch umsetzen: Ein Klimaschutzfahrplan bildet die Basis für CO₂-Reduktion und eine nachhaltige Strategie.
- Wettbewerbsfähigkeit und Investitionssicherheit: Nachhaltige Gebäude sind wertstabil, wirtschaftlich und profitieren von besseren Finanzierungsbedingungen.
- DGNB-Zertifizierungskriterien erfüllen: Eine klare Klimastrategie unterstützt die Erfüllung von ESG- und DGNB-Anforderungen.
Unsere Leistungen
- Erfassung von Energieverbräuchen, CO₂-Emissionen und Klimarisiken.
- Festlegung realistischer Dekarbonisierungsziele basierend auf CRREM und EU-Klimapfaden.
- Entwicklung eines maßgeschneiderten Klimaschutzfahrplans für einzelne Gebäude oder ganze Portfolios.
- Integration von Energieeffizienzmaßnahmen, erneuerbaren Energien und wirtschaftlichen Optimierungen.
- Grundlage für Vorplanung, Detailplanung (Machbarkeitsstudien)
Begleitung bei der praktischen Umsetzung der CO₂-Reduktionsmaßnahmen. - Priorisierung nach Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit und Zertifizierungskriterien.
- Langfristige Erfolgskontrolle und Anpassung der Strategie an neue regulatorische Vorgaben.
- ESG-konformes Reporting für Investoren, Banken und Behörden.
Ihre Vorteile
- Ein klarer Fahrplan optimiert Ihre Klimastrategie und reduziert Emissionen nachhaltig.
- CO₂-Reduktionsmaßnahmen gezielt umsetzen und Fördermöglichkeiten optimal nutzen.
- Immobilienwert steigern
- Nutzerkomfort steigern
- Erfüllung regulatorischer Anforderungen und nachhaltiger Bau- und
Betriebsstandards.
Der Prozess
- Erfassung der Ist-Situation und Definition realistischer
CO-Reduktionsziele.
- Planung eines nachhaltigen Maßnahmenkatalogs mit wirtschaftlicher Priorisierung.
- Berücksichtigung von Maßnahmen zur Klimaanpassung
- Begleitung bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Dekarbonisierung.
- Langfristige Kontrolle und ESG-konformes Reporting zur
Erfolgsmessung.
Schritt für Schritt zur energieeffizienten Immobilie
Mit dem iSFP entwickeln wir einen detaillierten und förderfähigen Fahrplan für die energetische Sanierung Ihrer Immobilie. Schritt für Schritt begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess – von der Planung bis zur Umsetzung.
Warum ist ein iSFP wichtig?
- Sanierung strukturiert planen: Ein iSFP bietet eine klare Strategie zur schrittweisen energetischen Optimierung.
- BEG-Förderkriterien erfüllen: Förderfähige Sanierungsmaßnahmen reduzieren Kosten und ermöglichen nachhaltige Investitionen.
- Wertsteigerung und Energieeinsparung: Energieeffiziente Immobilien sind langfristig wirtschaftlicher und zukunftssicher.
Unsere Leistungen
- Bewertung des aktuellen energetischen Zustands Ihrer Immobilie.
- Identifikation von Sanierungspotenzialen und Fördermöglichkeiten.
- Entwicklung eines individuellen Sanierungsfahrplans mit maßgeschneiderten Maßnahmen.
- Strukturierung in kurz-, mittel- und langfristige Schritte für maximale Effizienz.
- Sicherstellung der Förderfähigkeit nach BEG-Kriterien.
- Unterstützung bei Antragsstellung und Mittelabruf.
- Grundlage für Vorplanung und Detailplanung (Machbarkeitsstudien)
- Koordination der Sanierungsmaßnahmen mit Fachplanern und Energieberatern.
- Erfolgskontrolle und Optimierung der Einsparpotenziale.
Ihre Vorteile
- Der iSFP sorgt für eine strukturierte, wirtschaftliche Umsetzung Ihrer Maßnahmen.
- Maximale Zuschüsse für nachhaltige Sanierungsvorhaben.
Rechtliche Anforderungen erfüllen.
- Geringere Energiekosten und höhere Immobilienqualität.
- Immobilienwert steigern.
- Nutzerkomfort steigern.
Der Prozess
- Bewertung des Ist-Zustands und Identifikation von Maßnahmen.
- Entwicklung eines individuellen Sanierungskonzepts.
- Sicherstellung der Förderfähigkeit und Beantragung der Mittel.
- Unterstützung bei der praktischen Umsetzung und Optimierung.
Stranded Assets vermeiden
Risiken heute erkennen und handeln
Wir bewerten Ihre Immobilien auf regulatorische und wirtschaftliche Risiken. Durch frühzeitige Maßnahmen vermeiden Sie Verluste, sichern Werte und halten Ihre Gebäude langfristig wettbewerbsfähig.
Warum ist die Vermeidung von Stranded Assets wichtig?
-
Klimarisiken rechtzeitig minimieren: Gebäude, die nicht auf Dekarbonisierung ausgerichtet sind, drohen an Wert zu verlieren.
-
Wirtschaftliche Sicherheit schaffen: Vorausschauende Maßnahmen erhöhen die Zukunftsfähigkeit und Finanzierbarkeit Ihrer Immobilien.
-
EU Taxonomie und DGNB-Zertifizierungskriterien erfüllen: Nachhaltige Strategien reduzieren Risiken und tragen zur Erfüllung von DGNB- und ESG-Anforderungen bei.
Unsere Leistungen
- Identifikation von Stranded-Asset-Risiken basierend auf CO₂-Emissionen und Energiekosten.
- Analyse der regulatorischen Vorgaben und ESG-Anforderungen.
- Entwicklung von Maßnahmen zur Dekarbonisierung und langfristigen Wertsteigerung.
- Anpassung der Gebäude an neue Markt- und Gesetzesanforderungen.
- Begleitung bei der praktischen Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen.
- Integration in Zertifizierungs- und Finanzierungsstrategien.
- Langfristige Überwachung von Markt- und Regulierungstrends.
- Kontinuierliche Anpassung der Immobilienstrategie für maximale Sicherheit.
Ihre Vorteile
- Stranded Assets frühzeitig erkennen und proaktiv gegensteuern.
- Anpassung an Marktanforderungen und nachhaltige Finanzierungsstrategien.
- Immobilienwert steigern.
- Strategien zur Risikominimierung in nachhaltige Konzepte integrieren.
Der Prozess
- Identifikation potenzieller Stranded Assets und relevanter Klimarisiken.
- Planung von Maßnahmen zur langfristigen Wertsteigerung und CO₂-Reduktion.
- Integration in bestehende Immobilienstrategien und Klimaziele.
- Laufende Anpassung an Marktveränderungen und regulatorische Vorgaben.
CRREM-Analysen
Dekarbonisierungsstrategien für Immobilien
Der Carbon Risk Real Estate Monitor (kurz CRREM) ist ein Instrument, um den Treibhausgasausstoß von Immobilien zu bewerten und Pfade zur Dekarbonisierung aufzuzeigen. Mit einer fundierten CRREM-Analyse identifizieren wir Handlungsbedarf, vermeiden stranded assets und unterstützen Sie bei der ESG-Compliance sowie DGNB-Zertifizierung.
Warum sind CRREM-Analysen wichtig?
- Dekarbonisierung als strategisches Ziel: CRREM-Analysen zeigen, wie Gebäude CO₂-Reduktionsziele erreichen und regulatorische Anforderungen erfüllen.
- Wettbewerbsvorteil sichern: Klimafreundliche Gebäude steigern den Gebäudewert, sind ESG-konform und attraktiver für Investoren.
- EU Taxonomieanforderungen erfüllen: Eine CRREM-Analyse validiert Dekarbonisierungsstrategien und unterstützt die Erfüllung der DGNB-Anforderungen.
Unsere Leistungen
- Detaillierte Analyse der Energieverbräuche und CO₂-Emissionen Ihrer Gebäude.
- Einordnung in die wissenschaftlichen Dekarbonisierungspfade des CRREM-Tools.
- Identifikation des stranded asset-Risikos für einzelne Gebäude oder Immobilienportfolios.
- Vergleich Ihrer Gebäude- und Portfolioperformance mit internationalen Klimazielen.
- Entwicklung von langfristigen Dekarbonisierungsstrategien auf Basis des CRREM-Pathways.
- Priorisierung von Sanierungsmaßnahmen nach Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
- Entwicklung maßgeschneiderter Strategien zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks.
- Umsetzungsempfehlungen für energieeffiziente Technologien, Wärmewende und erneuerbare Energien.
- Bereitstellung einer Entscheidungsgrundlage für Investitionen und Gebäudemanagement.
- Erstellung der notwendigen CO₂-Bilanzen und Klimastrategien für Zertifizierungen.
- Dokumentation für ESG-Reporting und EU-Taxonomie-Konformität.
Anpassung der Gebäude an die Nachhaltigkeitskriterien der DGNB.
Ihre Vorteile
- Zukunftssichere Immobilien durch frühzeitige Dekarbonisierungsmaßnahmen.
- Reduzierung regulatorischer und finanzieller Risiken.
- Immobilienwert steigern
- Effiziente Investitionsplanung für langfristige CO₂-Reduktion.
- Reduzierung des stranded asset-Risikos durch vorausschauendes Management.
- Optimale Vorbereitung auf verschärfte ESG-Anforderungen und Nachhaltigkeitsregulierungen.
- Stärkung der Marktposition durch zertifizierte Klimastrategien.
Der Prozess
- Bewertung des Ist-Zustands und Identifikation von Maßnahmen.
- Entwicklung eines individuellen Sanierungskonzepts.
- Sicherstellung der Förderfähigkeit und Beantragung der Mittel.
- Uterstützung bei der praktischen Umsetzung und Optimierung.
LCA-Analysen
Mit fundierten Lebenszyklusanalysen (LCA) bewerten wir die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen Ihrer Bauprojekte. Unsere Analysen unterstützen Sie bei der Erfüllung von BEG/KFW und DGNB sorgen für eine nachhaltige Planung über den gesamten Lebenszyklus.
-
Ganzheitliche Nachhaltigkeit sicherstellen: LCA-Analysen erfassen Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.
-
EU Taxonomie, BEG und DGNB Anforderungen erfüllen: Eine fundierte LCA ist zentral für die DGNB-Zertifizierung und ESG-konforme Bauprojekte.
-
Kosteneffizienz und Klimaschutz verbinden: Durch optimierte Materialwahl und Ressourcennutzung werden Emissionen und Kosten gesenkt.
Unsere Leistungen
- Erfassung von CO₂-Emissionen, Ressourcenverbrauch und Umweltwirkungen.
- Analyse des gesamten Lebenszyklus von Materialien und Bauweisen.
- Entwicklung nachhaltiger Konzepte zur CO₂- und Ressourcenschonung.
- Empfehlung von Material- und Energielösungen für maximale Effizienz.
- Erstellung von LCA-Berichten für Zertifizierungsprozesse.
- Integration in ESG-Strategien und Förderprogramme.
- Fortlaufende Bewertung der Umweltwirkungen über den Gebäudelebenszyklus.
- Optimierung von Bau- und Betriebsprozessen zur langfristigen Nachhaltigkeit.
Ihre Vorteile
- Umweltwirkungen minimieren und Ressourcen effizient nutzen.
- Optimierte Materialwahl reduziert Kosten und Emissionen nachhaltig.
- Lebenszyklusanalysen als Grundlage für Zertifizierungen und nachhaltiges Bauen.
Der Prozess
- Erfassung und Bewertung der Umweltwirkungen.
- Ableitung nachhaltiger Maßnahmen für Bau und Betrieb.
- Unterstützung bei ESG- und DGNB-konformer Dokumentation.
- Langfristige Erfolgskontrolle und Anpassung der Maßnahmen..
CO₂-Bilanzierung
Wir erfassen die CO₂-Emissionen Ihrer Gebäude und Anla gen präzise und identifizieren Potenziale zur Reduktion. Unsere CO₂-Bilanzen schaffen eine fundierte Grundlage für nachhaltige Entscheidungen und unterstützen die Erfüllung von DGNB-Zertifizierungskriterien.
- Klimaneutralität als Ziel: Die CO₂-Bilanz ist der Ausgangspunkt jeder nachhaltigen Strategie. Sie liefert die Datenbasis, um Emissionen gezielt EU Taxonomie, BEG und DGNB Anforderungen zu erfüllen.
- Wettbewerbsvorteil sichern: Nachhaltigkeit stärkt nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihr Unternehmensimage und Ihre Marktposition.
- DGNB-Zertifizierungskriterien erfüllen: Mit einer fundierten CO₂-Bilanz erfüllen Sie wesentliche Anforderungen der DGNB für nachhaltige Gebäude und Anlagen.
Unsere Leistungen
- Erfassung aller relevanten CO₂-Quellen Ihrer Gebäude und Anlagen (z. B. Scope 1, 2 und optional 3 gemäß GHG-Protocol).
- Berücksichtigung von Energieverbräuchen, Prozessen und Mobilität.
- Erstellung einer detaillierten CO₂-Bilanz nach anerkannten Standards (z. B. DGNB, GHG-Protocol, ISO 14064).
- Identifikation von Reduktionspotenzialen.
- Entwicklung praxisnaher Reduktionsstrategien (z. B. energieeffiziente Technologien, erneuerbare Energien, Wärmeoptimierung).
- Priorisierung nach Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit.
- Bereitstellung aller benötigten Daten und Nachweise für die DGNB-Zertifizierung oder andere Nachhaltigkeitsstandards.
Ihre Vorteile
- Erfassung der Gebäudedaten (z. B. Energieverbräuche, Materialien, Prozesse).
CO₂-Bilanzierung:
Erstellung der Bilanz nach gängigen Standards (inkl. Vergleich zu Benchmarks der DGNB).
- Identifikation konkreter CO₂-Reduktionsmaßnahmen.
- Sicherstellung der Compliance mit nationalen und internationalen Regularien.
Der Prozess
- Erfassung der Gebäudedaten (z. B. Energieverbräuche, Materialien, Prozesse).
- CO₂-Bilanzierung: Erstellung der Bilanz nach gängigen Standards (inkl. Vergleich zu Benchmarks der DGNB).
- Identifikation konkreter CO₂-Reduktionsmaßnahmen.
- Unterstützung bei der Umsetzung und langfristige Überwachung der Fortschritte.
Nachhaltigkeit ist kein Zukunftsprojekt – sie ist eine unternehmerische Notwendigkeit. Mit maßgeschneiderten Transformationsplänen begleiten wir Sie Schritt für Schritt in eine CO₂-neutrale Zukunft.
Strategische Dekarbonisierungsmaßnahmen für Gebäude und Anlagen
Fundierte CO₂-Bilanzen nach internationalen Standards
Wirtschaftlich sinnvolle Wege zur DGNB- und ESG-Konformität
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine Erstberatung.
Rückruf anfordern
Wenn Sie Fragen haben oder ein Projekt starten möchten, zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Ihre E-Mail oder Ihre Nachricht über das Online-Kontaktformular – besonders aber auf Ihren Besuch bei uns. Lassen Sie sich von unseren qualtitativen Lösungen und Konzepten überzeugen. Wir beraten Sie gerne.

Telefon

E-Mail: kontakt@gtw-planwert.de

Adresse
GTW Planwert GmbH
Industriestraße 30
61200 Wölfersheim
